DeutschEnglishFrançaisNederlands

Anleitung zum Fahrplan Bienenlandschaft


Diese Anleitung ist Teil des Fahrplans Bienenlandschaft. Dieser Fahrplan besteht aus einem Schema von Erfolgsfaktoren für eine Bienenlandschaft, wobei zwischen verschiedenen Phasen der Vernetzung von Bienenlandschaften und verschiedenen Erträgen, die Aufmerksamkeit erfordern, unterschieden wird. So kann eine im Entstehen begriffene Bienenlandschaft ihr soziales Netzwerk effizienter aufbauen und Wildbestäuber in der Landschaft effektiv fördern. Für bestehende Netzwerke ist der Fahrplan ein Instrument, um ihre Effektivität zu testen und zu verbessern.

Erläuterungen zum Fahrplan für die Bienenlandschaft
Erläuterung der Erfolgsfaktoren im Fahrplan
Hilfe bei der Analyse des fertiggestellten Fahrplans Bienenlandschaft
Andere Wissensquellen
Anhang „4 returns-model“ von „Commonland“  

Laden Sie die Anleitung für die Offline-Nutzung herunter: Anleitung Fahrplan Bienenlandschaft (A4, pdf, 1,9 MB)

Was ist eine Bienenlandschaft?

Eine „Bienenlandschaft“ ist ein soziales Netzwerk, das sich der Förderung von wildlebenden bestäubenden Insekten auf regionaler Ebene widmet. Dieser Begriff bezieht sich auch auf die bestäuberfreundliche Landschaft, die dadurch entsteht.

Um Bestäubern zu helfen, ist es wichtig, nicht nur auf Einzelmaßnahmen zu achten, wie z.B. ein einzelnes Blumenbeet oder ein Bienenhotel. Auch und gerade die Anwendung aller möglichen Kombinationen davon in der Landschaft ist wichtig. Deshalb ist es wichtig, die Gestaltung und Bewirtschaftung der Landschaft sorgfältig zu überdenken und die Maßnahmen aufeinander abzustimmen. Das macht es auch kompliziert, denn unsere Landschaft wird nicht von einer einzigen Organisation verwaltet, sondern von vielen verschiedenen Beteiligten.

Viele Einzelpersonen, Unternehmen, Regierungen und Organisationen wollen sich für „die Biene“ einsetzen. Die Förderung der Bestäubervielfalt erfordert Maßnahmen auf der Ebene einer ganzen Landschaft. Daher ist die Zusammenarbeit dieser Parteien auf Landschaftsebene wichtig, damit die von ihnen ergriffenen Maßnahmen für das nachhaltige Vorkommen einer Vielfalt von Wildbestäubern in ihrer Landschaft wirksam werden.

Obwohl die Zusammenarbeit in diesen Netzwerken kein Ziel an sich ist - schließlich geht es darum, die Präsenz von Wildbestäubern zu fördern - sehen wir, dass die Arbeit in Bienenlandschaften auch andere Vorteile bietet. Es bietet den Partnern die Möglichkeit, gemeinsam zu lernen, gegenseitiges Vertrauen und soziales Kapital aufzubauen und Verknüpfungsmöglichkeiten mit anderen Funktionen zu nutzen. Eine größere Handlungsfähigkeit bedeutet auch, dass ansprechende Beispiele schneller umgesetzt werden können. 

Abbildung: Natasha Sena - Clasp Visuals

Erläuterungen zum Fahrplan für die Bienenlandschaft

Warum dieser Fahrplan?

Wildbestäubenden Insekten (Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge) geht es nicht gut. Weltweit gibt es etwa 20.000 verschiedene Arten von Wildbienen, davon etwa 2.000 Arten in Europa! Eine globale Studie von IPBES aus dem Jahr 2016 zeigte, dass Wildbestäuber in Nordwesteuropa und Nordamerika auf lokaler und regionaler Ebene in Bezug auf Vorkommen und Vielfalt zurückgegangen sind. In Europa zum Beispiel sind 9 Prozent der Bienen- und Schmetterlingsarten bedroht und die Populationen von Bienen gehen um nicht weniger als 37 Prozent und die von Schmetterlingen um 31 Prozent zurück.
Viele Menschen ergreifen daher die Initiative, um die Menge und Vielfalt von Bienen, Schmetterlingen und anderen bestäubenden Insekten zu fördern. Lokale, isolierte Maßnahmen allein, so farbenfroh und sympathisch sie auch sein mögen, reichen nicht aus, um den negativen Trend bei den Wildbestäubern umzukehren. Dies erfordert aufeinander abgestimmte Maßnahmen in einem größeren Gebiet.

Keine Regierung, kein Unternehmen, keine Organisation und kein Bürger kann allein eine Landschaft für Wildbestäuber besser gestalten. Durch die Zusammenarbeit in einer „Bienenlandschaft“ können verschiedene Parteien ihre Maßnahmen koordinieren und sich so gegenseitig ergänzen. Auf diese Weise können wir den Abwärtstrend bei unseren bestäubenden Insekten leichter in einen positiven Trend umkehren.

Unter einer Bienenlandschaft verstehen wir ein soziales Netzwerk, in dem mehrere Parteien zusammenarbeiten, um mindestens ein Bed & Breakfast-Gebiet für Bestäuber in einem Gebiet zu schaffen. Ein Bed & Breakfast-Gebiet ist ein robuster, mehr oder weniger zusammenhängender Lebensraum, in dem eine hohe Vielfalt an bestäubenden Insekten nachhaltig vorkommen kann.

Wie ist der Fahrplan einer Bienenlandschaft aufgebaut?

Der Fahrplan ist eigentlich eine Tabelle, in der Erfolgsfaktoren für eine funktionierende Bienenlandschaft aufgelistet sind. Die Spalten identifizieren die Vorteile einer Bienenlandschaft: „Soziales Netzwerk“, „Inspiration und Lernen“, „Ökologisches Netzwerk“ und „Kosten und Mehrwert“. Diese Einteilung baut auf dem „4 Returns Model“ der Organisation „Commonland“ auf (www.commonland.com).

In den Zeilen des Fahrplans werden vier Phasen der Netzwerkbildung einer Bienenlandschaft aufgezeigt:
1. Vorbereitung, in der ein Netzwerk entsteht und sich bildet;
2. Netzwerkbildung, bei der ein Netzwerk gemeinsame Aktivitäten unternimmt, wie z.B. die Identifizierung eines gemeinsamen Ziels und die Entwicklung einer Vision;
3. Planung, bei der ein Netzwerk gemeinsame Aktivitäten plant, um seine Ziele zu verwirklichen;
4. Umsetzung, bei der das Netzwerk gemeinsame Aktivitäten durchführt, um sein Ziel zu erreichen.

Die Phasen werden in dem Fahrplan so dargestellt, als würden sie aufeinander folgen (linke Pfeile in der nachstehenden Abbildung). Ein Netzwerkansatz ist jedoch nicht dasselbe wie ein Projektansatz, so dass die Phaseneinteilung in der Praxis weniger linear ist. Netzwerke wachsen und schrumpfen. Planung, Umsetzung und Überwachung verlaufen eher unterschiedlich. In der Praxis wird man daher oft zu früheren Phasen zurückkehren, um den Kurs gegebenenfalls zu ändern oder weiter zu straffen (Pfeile auf der rechten Seite in der nachstehenden Abbildung). 

Schema van opvolgende fasen

Phasen bei der Erstellung einer Bienenlandschaft:

Worauf basieren die Erfolgsfaktoren in dem Fahrplan für die Bienenlandschaft?

Die genannten Erfolgsfaktoren und die zu beachtenden Punkte im Fahrplan basieren auf den Erkenntnissen aus der Entwicklung einer Reihe von Bienenlandschaften im Zeitraum 2016 bis 2020. Die Entwicklung dieser Bienenlandschaften wurde von Wageningen Environmental Research im Rahmen des vom niederländischen Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität finanzierten Projekts „Wissensimpuls für Bestäuber“ überwacht.  

Warum sind Wildbestäuber wichtig?

Viele Menschen kennen die Honigbiene. Dass es neben einigen Honigbienenarten in Europa rund 2.000 Bienenarten und weltweit mehr als 20.000 Arten gibt, ist weniger bekannt. Selbst in den kleinen Niederlanden gibt es mehr als 350 Arten von Wildbienen, dazu kommen 330 verschiedene Arten von Schwebfliegen, die ebenfalls für die Bestäubung wichtig sind. Alle diese Bestäuber zusammen bestäuben unsere Pflanzen, Sträucher und Bäume. Wildbestäuber sind zum Beispiel für die Obstindustrie von wirtschaftlichem Wert, und Schwebfliegen tragen auch zur natürlichen Schädlingsbekämpfung im Ackerbau bei.

Wildlebende bestäubende Insekten sind fast überall zu finden. Besonders Hummeln und Schmetterlinge sind sehr gut sichtbar; wir sehen sie selbst in den meist versteinerten Umgebungen herumfliegen. Wir sehen jedoch nur einen kleinen Teil der Hunderte von wildlebenden, bestäubenden Insektenarten, insbesondere diejenigen, die weit fliegen können und nicht so wählerisch sind. Dadurch schaffen sie es sogar, ihre Nahrung in unserer blumenarmen Umgebung zu sammeln.

Die meisten Arten sind jedoch viel eingeschränkter in ihrer Flugfähigkeit und in ihrer Nahrungsauswahl. Wildbienen sind besonders in den Entfernungen eingeschränkt, die sie auf der Suche nach Nahrung zurücklegen können, da sie immer wieder zu ihren Nistplätzen zurückkehren. Sie speichern den gesammelten Pollen in Brutzellen in ihrem Nest. Jede Brutzelle enthält ein Ei, das mit der Nahrung zu einer neuen Biene heranwächst. Wildbienenarten haben daher einen begrenzten Aktionsradius rund um ihr Nest. Viele Bienenarten können zum Beispiel nicht weiter als 100 Meter von ihrem Nest entfernt nach Nahrung suchen. Wenn es in dieser Entfernung (vorübergehend) keine Blumen gibt, weil beispielsweise alle Gräser und Kräuter in der Umgebung gemäht wurden, wird es für die Bienen schwierig oder sogar unmöglich, sich zu vermehren.

In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Wildbestäuber erschreckend zurückgegangen. Eine globale Studie von IPBES aus dem Jahr 2016 zeigte, dass Wildbestäuber in Nordwesteuropa und Nordamerika auf lokaler und regionaler Ebene in Bezug auf Vorkommen und Vielfalt zurückgegangen sind. In Europa zum Beispiel sind 9 Prozent der Bienen- und Schmetterlingsarten bedroht und die Populationen von Bienen gehen um nicht weniger als 37 Prozent und die von Schmetterlingen um 31 Prozent zurück. Zu wenige Blumen und Blumenarten in unserer Landschaft sind eine wichtige Ursache dafür. 

Start mit dem Fahrplan für Bienenlandschaften

Wenn Sie prüfen möchten, wie Sie eine Bienenlandschaft beginnen oder entwickeln können, können Sie den Fahrplan und diese Anleitung wie folgt verwenden:

  • Kreuzen Sie in dem Fahrplan zur Bienenlandschaft die Kästchen an, die auf Ihr Netzwerk zutreffen. Eine strukturierte Art, den Fahrplan auszufüllen, besteht darin, im Feld oben links („Soziales Netzwerk – Vorbereitung“) zu beginnen und zu sehen, welche Kästchen Sie ankreuzen können. Das Gleiche tun Sie dann für die Vernetzung, Planung und Umsetzung. Wenn Sie keine Kästchen mehr ankreuzen können, gehen Sie im Fahrplan eine Spalte nach rechts, um noch einmal zu sehen, in welchem Entwicklungsstadium sich der Ertrag befindet.

  • Wenn die im Fahrplan verwendeten Begriffe einer Erklärung bedürfen, finden Sie diese in Kapitel 2 dieser Anleitung.

  • Analysieren Sie den ausgefüllten Fahrplan anhand der Anweisungen in Kapitel 3 dieser Anleitung.

  • Kapitel 4 enthält Verweise auf Websites, auf denen Sie weitere Informationen finden können, die Sie möglicherweise für die Bienenlandschaft benötigen.

  • Im Anhang finden Sie weitere Informationen über das Konzept der Erträge, das in diesem Fahrplan verwendet wurde.

Bausteine für eine „Bienenlandschaft“

Bausteine für eine „Bienenlandschaft“
Unter einer Bienenlandschaft für Bestäuber, auch bekannt als „Bienenlandschaft“, verstehen wir sowohl das soziale Netzwerk von Menschen, die zusammenarbeiten, um Wildbestäuber zu fördern, als auch das ökologische Netzwerk von Orten in der Landschaft, an denen Wildbestäuber ihre Nahrung und Nistplätze finden können. Diese beiden Netzwerke sind eng miteinander verknüpft: Der Mensch kann die Landschaft für Bestäuber geeigneter oder weniger geeignet machen; die Landschaft bietet der Gesellschaft daher mehr oder weniger Ökosystemleistungen, wie z.B. zuverlässige Bestäubung, Schönheit, Wasserinfiltration, Inspiration und Aufklärung.

Im Jahr 2015 wurde eine erste „Bienenlandschaft“ in einer Region in den Niederlanden eingeführt (siehe Bee Landscape (greencircles.nl)). Die Initiatoren bauten ein soziales Netzwerk von Partnern auf, die gemeinsam an einer „Bienenlandschaft“ arbeiten wollten. Eine erste Frage dieser Partner war: Wann ist die Landschaft eigentlich eine Bienenlandschaft und was müssen wir tun, um das zu erreichen?

Forscher von WENR, EIS Kenniscentrum Insekten und andere Wirbellose und De Vlinderstichting in den Niederlanden haben die Bienenlandschaft als eine Landschaft definiert, in der eine Vielfalt von Wildbestäubern nachhaltig vorkommen kann, weil es genügend Nahrungs- und Nistplätze gibt, die auch für die Wildbestäuber ausreichend zusammenhängend sind. Zudem sollten diese Plätze bienenfreundlich bewirtschaftet werden.

Diese Forschenden untersuchten auch, was dies konkret für die Gegend um Leiden, Zoetermeer und Alphen aan den Rijn in den Niederlanden bedeutet. Die Arten von Wildbestäubern unterscheiden sich stark in der Art der Nahrung, die sie benötigen, den Orten, an denen sie nisten und der Entfernung, die sie zurücklegen können. Um Richtlinien für die Bienenlandschaft zu erstellen, haben Wissenschaftler die in dem Gebiet vorkommenden Wildbestäuber in Gruppen eingeteilt, die auf ihren Anforderungen an die Landschaft basieren: sogenannte „Ökoprofile“. Außerdem entwickelten sie Bausteine für eine Bienenlandschaft. Anhand der Merkmale der Arten, die demselben Ökoprofil angehören, konnten die Art des Lebensraums sowie die benötigte Fläche und der Zusammenhang der Bausteine geschätzt werden. Mit diesen Bausteinen können Menschen gezielt an einer Bienenlandschaft arbeiten, in der Bestäuber nachhaltig vorkommen können.

In kurzer Zeit wurde die Bienenlandschaft zu einem Begriff in der Region und es kommen immer noch neue Interessenten hinzu. Die Zusammenarbeit dieser Partner in der Bienenlandschaft zahlt sich für die Wildbestäuber aus: Die Zahl der Wildbestäuberarten ist in dem kurzen Zeitraum von 2015 bis 2018 von 68 auf 91 Arten gestiegen! 

Bed & Breakfast-Gebiete
Nistplätze mit ausreichend Nahrungsplätzen im Umkreis von 500 Metern (> 10 % von 1 km2).

Verbindende Landschaft
Verbindungen zwischen Bed & Breakfast-Gebieten, welche den Austausch zwischen Wildbestäubern erleichtern.

Bienentankstellen
Kleine, bienenfreundliche Maßnahmen, die die blütenarmen Flächen zwischen den Bed & Breakfast-Gebieten für Arten, die längere Strecken zurücklegen können, besser überbrückbar machen. 

Wichtige Punkte bei einer Bienenlandschaft

  • Fangen Sie klein an, streben Sie nach mehr und größer. Je mehr Akteure in der Bienenlandschaft und je größer ihre Vielfalt, desto besser. Das bedeutet jedoch nicht, dass sofort eine große Fläche und ein großes Netzwerk genutzt werden sollten. Es ist oft besser, klein anzufangen (mit ein paar Landwirten, einer Gemeinde), als zu versuchen, gleich im großen Stil vorzugehen.

  • Die Schaffung einer Bienenlandschaft in einer Region ist kein Selbstzweck. In manchen Regionen werden weiterhin unterschiedliche Netzwerke nebeneinander existieren. Wenn Netzwerke wissen, wie sie zueinander in Beziehung stehen und wie sie einander finden können, wird dies die Effektivität der Netzwerke verbessern.

  • Der Aufbau einer Bienenlandschaft erfordert viel Zeit und Mühe. Es ist ein intensiver Prozess, bei dem es dem/den Initiator(en) gelingt, eine große Anzahl von Organisationen von der Bedeutung des Netzwerks und der Teilnahme daran zu überzeugen. Allein die Vorbereitungsphase ist oft ein langwieriger und intensiver Prozess. Die teilnehmenden Organisationen investieren bereits in dieser Phase viel Zeit, um eine gemeinsame Vision und einen Plan zu entwickeln, mit dem sie eine Finanzierung für die Aktivitäten ihres Netzwerks beantragen können.

  • Das Vertrauen zwischen den Partnern ist bei einer Bienenlandschaft von entscheidender Bedeutung. Die Parteien müssen sich gegenseitig Erfolg gönnen und bereit sein, ihr Wissen offen zu teilen. Sonst werden Chancen verpasst und das Netzwerk, sowohl sozial als auch ökologisch, wird nicht weiter wachsen.

  • Keine Bienenlandschaft gleicht der anderen. Jedes Netzwerk durchläuft seinen eigenen Prozess und macht seine eigenen Fehler. Das lässt sich nicht vermeiden und ist auch nicht schlimm. Wichtig ist jedoch, dass das Netzwerk daraus lernt.

  • Sobald eine Bienenlandschaft einmal eingerichtet ist, kann sie einen großen Unterschied für Bestäuber (und viele andere Arten) in der Landschaft machen. Die Landschaft erhält ein natürlicheres Aussehen. Dies ist für die Partner des Netzwerks sehr bereichernd.

Erläuterung der Erfolgsfaktoren im Fahrplan

Soziales Netzwerk – Vorbereitung

000

Sorgen Sie für Akteure mit unterschiedlichen Rollen
Ein soziales Netzwerk wird effektiver, wenn die Teilnehmer unterschiedliche Rollen in einer Region haben. Beispiele für Rollen sind Geländeeigentümer, öffentlicher Entscheidungsträger, Inspirator, Regisseur, Geldgeber, Wissensvermittler und Wissensentwickler.

000

Sorgen Sie für Vielfalt bei den Organisationen im Netzwerk
Die Anfälligkeit einer Bienenlandschaft wird verringert, wenn verschiedene Arten von Akteuren daran beteiligt sind (Regierungen, Unternehmen, gemeinnützige Organisationen und Bürger) und wenn die Akteure unterschiedlich alt sind. Bei ungünstigen Entwicklungen können Akteure (vorübergehend) weniger Zeit, Aufmerksamkeit und Geld für die Bienenlandschaft aufwenden. Das Netzwerk kann dann zum Stillstand kommen.

Es kann effizient sein, einen Vermittler zwischen den verschiedenen Gruppen von Akteuren im Netzwerk einzuschalten. Zum Beispiel können landwirtschaftliche Naturvereinigungen und Bauernkollektive als Bindeglied zwischen Landwirten und Gemeinden fungieren.

000

Stellen Sie sicher, dass es eine Schlüsselperson gibt
Eine Schlüsselperson ist ein regionales Bindeglied. Stellen Sie sicher, dass jemand mit einem persönlichen Antrieb aus der Region selbst für diese Rolle eingestellt oder freigestellt wird. Eine Schlüsselperson stellt Verbindungen zu neuen Teilnehmern her und ist für die Organisation und Weiterentwicklung einer Bienenlandschaft unverzichtbar. Diese Person kann auch der Initiator einer Bienenlandschaft sein, muss es aber nicht.

$49

Verbinden Sie sich mit anderen Netzwerken
Häufig gibt es regionale und lokale Netzwerke, die sich (am Rande) auf Bestäuber konzentrieren. Finden Sie dann heraus, wie sich die verschiedenen Netzwerke und die Bienenlandschaft zueinander verhalten. Nehmen Sie Kontakt zu anderen Netzwerken auf und kooperieren Sie, wo es nötig und möglich ist, und schauen Sie, wie Sie sich gegenseitig unterstützen können. Die Abstimmung muss auf Organisations- und Leitungsebene erfolgen, personelle Überschneidungen allein reichen jedoch nicht aus. Netzwerke können sich aufeinander zubewegen und sogar verschmelzen, weil sie die gleichen Ziele verfolgen. Es können jedoch auch verschiedene Netzwerke mit sich überschneidenden Zielen nebeneinander existieren. Informationsaustausch und Zusammenarbeit erhöhen die Effektivität der Netzwerke.

$49

Bürger und Unternehmen einbeziehen
Die Einbeziehung von Landwirten und anderen Unternehmen, Organisationen der Zivilgesellschaft und Bürgern bringt Landbesitzer ins Spiel, die mit ihrem Land eine wichtige Rolle in der Bienenlandschaft spielen können. Sie tragen auch dazu bei, die lokale und regionale Unterstützung für Maßnahmen zur Förderung von Bestäubern zu stärken.

$49

Erforschen Sie die gegenseitigen Zielsetzungen
Es ist wichtig zu sehen, welche Ziele die verschiedenen Teilnehmer der Bienenlandschaft haben. Einige werden sofort mit der Arbeit beginnen und wollen Ergebnisse sehen, indem sie zum Beispiel Blumensamen säen oder ein Bienenhotel bauen. Andere werden eher programmatisch arbeiten wollen: Chancen in der Landschaft identifizieren (Chancenkarte), ein Umsetzungsprogramm mit mehrjährigen Projekten aufstellen und die notwendige Finanzierung dafür organisieren. Die Teilnehmer sollten miteinander abklären, ob sie die gleichen Erwartungen an die Zusammenarbeit haben. Einfach loszulegen ist für einige Beteiligte manchmal besser, als zunächst alles auf allen Ebenen abzustimmen.

000

Erforschen Sie die Kommunalpolitik
Es ist gut herauszufinden, was die Gemeinde selbst bereits für Bestäuber tut. Das verhindert Doppelarbeit und bietet Möglichkeiten, sich gegenseitig zu verstärken. Mit der programmierten Kommunalpolitik können Sie an Ihre eigenen Aktivitäten anknüpfen. Versuchen Sie zu prüfen, ob das Umsetzungsprogramm für Bestäuber gut abgesichert ist oder abgesichert werden kann, indem es Teil der lokalen oder regionalen Politikpläne wird. Zum Beispiel, indem Sie Ziele und Vorbehalte in einen Flächennutzungsplan, einen Landschaftsentwicklungsplan, einen Grünordnungsplan oder eine Umweltvision aufnehmen. Und natürlich im grünen Bewirtschaftungsplan. 

Soziales Netzwerk – Vernetzung

000

Gemeinsame Ambitionen und Ziele formulieren
Während der Netzwerkphase werden die Ambitionen der verschiedenen Teilnehmer und die Herausforderungen für die Bienenlandschaft oft noch deutlicher. Eine Voraussetzung für den Erfolg ist es, die Ambitionen der Bienenlandschaft gemeinsam festzulegen und in konkrete Ziele zu übersetzen. Das ist keine Erfolgsgarantie, schließlich müssen diese in der Planungsphase noch in tatsächlich durchzuführende Aktionen umgewandelt werden.

Finden Sie zum Beispiel heraus, was Veränderungen im sozialen Netzwerk für die Bienenlandschaft bedeuten. Ein Netzwerk ist immer in Bewegung. Wenn ein Netzwerk größer oder kleiner wird, kann auch der Bereich, in dem das Netzwerk Ziele hat, größer oder kleiner werden. Passen Sie dann Ihre Ambitionen als Netzwerk an.

000

Fangen Sie klein an und streben Sie ein größeres Netzwerk an
Je mehr Teilnehmer an einer Bienenlandschaft teilnehmen, desto besser. Aber oft ist es besser, klein anzufangen, als zu versuchen, alles auf einmal zu machen. Beginnen Sie dort, wo die Netzwerkpartner über eine relativ große Grundfläche verfügen und expandieren Sie von dort aus. Wir sprechen erst dann von einer physischen „Bienenlandschaft“, wenn mindestens ein Bed & Breakfast-Gebiet für Bestäuber realisiert werden kann; ein robuster Lebensraum, in dem eine hohe Vielfalt an bestäubenden Insekten nachhaltig vorkommen kann. Wir sprechen von einem sozialen Netzwerk, wenn mehrere Partner daran zusammenarbeiten.

000

Begrüßen Sie neue Partner
Stellen Sie sicher, dass das Netzwerk für neue Teilnehmer, die beitreten möchten, leicht zugänglich ist und dass sie sich willkommen fühlen. Wenn ein Netzwerk größer und bekannter wird, ist es möglich, dass Parteien, die sich zuvor zurückgehalten haben, nun doch teilnehmen möchten. Das kann auch mit internen Prozessen und der Personalausstattung zu tun haben. Schreiben Sie also niemals Parteien ab, laden Sie sie von Zeit zu Zeit ein, wenn sie für das Netzwerk wichtig sind, und halten Sie die Tür offen.

$49

Verbinden Sie sich mit den Zielen in der Kommunalpolitik und verfolgen Sie diese Politik kritisch
Kommunen haben oft Ambitionen, Bestäuber zu fördern, und wir sehen, dass lokale Verwalter eine Vereinbarung für Bienen/Bestäuber unterzeichnen. Dies reicht jedoch nicht immer aus, um diesen Anspruch in der behördlichen Organisation durchzusetzen und beispielsweise die Bewirtschaftung des öffentlichen Raums bienenfreundlicher zu gestalten. Eine Bienenlandschaft für Bestäuber kann hier die Funktion eines kritischen Beobachters erfüllen und Ideen liefern, wie die Gemeinde den Pakt mit Leben füllen kann.

$49

Werben Sie einen Beamten mit einer Leidenschaft für Bestäuber
Finden Sie einen Beamten, der Zeit und Mühe in die Förderung von Bestäubern oder einer Bienenlandschaft investiert. Das kann ein Ökologe aus der Gemeinde oder ein begeisterter Politiker sein. Diese Energie steckt andere in der Organisation an. Arbeiten Sie mit diesem potenziellen Verstärker zusammen und sehen Sie, wie Sie sich gegenseitig unterstützen können.

$49

Ziele der Bienenlandschaft mit Chancen in anderen Politikbereichen verbinden
Es ist wichtig, auf die Ambitionen anderer Parteien zu achten, die leicht mit den Ambitionen für Bestäuber in Verbindung gebracht werden können. Versuchen Sie, die Ziele der Bienenlandschaft mit Zielen in anderen Politikbereichen zu verbinden. Maßnahmen für Bestäuber tragen zu einer Vielzahl anderer Ziele bei, zum Beispiel in den Bereichen Lebensumfeld, Umwelt, Sport, Gesundheit und Erholung, Wasserwirtschaft und Wasserqualität, Kulturgeschichte, Erholung und Bildung.

000

Reagieren Sie auf Veränderungen von Menschen
Persönliche Veränderungen erschweren die Beziehung zu einer Organisation. Binden Sie neue Mitarbeiter aktiv in die Organisation ein, wenn Mitarbeiter ausscheiden. Führen Sie neue Personen sofort gut in das bestehende Netzwerk ein. 

Soziales Netzwerk - Planung

000

Erstellen Sie ein Umsetzungsprogramm
Ein Umsetzungsprogramm oder ein Geschäftsplan legt gemeinsame Ziele fest, benennt Projekte, regelt die Finanzierung und andere Ressourcen für die Umsetzung oder trifft klare Vereinbarungen dazu. Versuchen Sie, verschiedene bienenfreundliche Maßnahmen in das Programm aufzunehmen. Denken Sie neben der Schaffung von blütenreichen Flächen (Nahrungshabitat) auch daran, Nistmöglichkeiten für Wildbienen zu schaffen (sandige Dämme, Hänge, Bienenhotels). Versuchen Sie auch, die Maßnahmen in verschiedenen Bereichen zu planen, von Straßenrändern bis hin zu Parks und Industriestandorten.

000

Nehmen Sie die Überwachung in das Umsetzungsprogramm auf
Die Überwachung gibt Aufschluss über die Ergebnisse des Umsetzungsprogramms. Positive Ergebnisse sind für das soziale Netzwerk sehr motivierend. Aus den Ergebnissen lässt sich jedenfalls viel lernen. Sehen Sie, welche Aspekte Sie in der Planungsphase unter „Ökologie“ überwachen können. Vergessen Sie nicht, vor der Umsetzung von Maßnahmen eine Nullmessung zu planen. Fügen Sie auch Kontrollpunkte hinzu.

000

Machen Sie Beiträge zur Bienenlandschaft leicht
Machen Sie es den Akteuren leicht, zur Bienenlandschaft beizutragen. Vermitteln Sie ihnen, was sie selbst tun können, wo sie dabei mit anderen zusammenarbeiten können, wann es anregende Vorträge oder Ausflüge gibt und an wen sie sich mit Fragen und Ideen wenden können. Dies kann durch eine Website, einen Newsletter, eine Broschüre, einen Veranstaltungskalender und durch die Organisation von Ausflügen geschehen.

$49

Beginnen Sie mit niedrig hängenden Früchten
Um den Rückhalt der Beteiligten aufrechtzuerhalten oder zu steigern, ist es oft wünschenswert, so schnell wie möglich etwas Sichtbares zu tun. Manche Maßnahmen für Bestäuber sind einfach umzusetzen und begeistern Anwohner und andere sofort: Denken Sie zum Beispiel an die Aussaat von blütenreichen Mischungen. Wenn ein Netzwerk zu lange nur Politik macht und keine Maßnahmen umsetzt, die in der Praxis etwas bewirken, kann dies die Begeisterung für eine Bienenlandschaft bremsen.

$49

Sichern Sie die Bienenlandschaft mittel- und langfristig
Im Falle der staatlichen Finanzierung hat eine Bienenlandschaft heute oft einen Zeithorizont von ein paar Jahren, der mit der Wahlperiode verbunden ist. Dadurch haben das Umsetzungsprogramm und die Projekte oft keinen längeren Zeithorizont. Für das mittel- und langfristige Überleben des Netzwerks ist es wichtig, auch andere Finanzierungsquellen zu finden, die die Kontinuität gewährleisten können. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Mehrjahresprogramme zu verabschieden, die über eine politische Amtszeit von vier Jahren hinausgehen.  

Soziales Netzwerk - Umsetzung

000

Teilen Sie Ergebnisse und Bewertungen mit dem sozialen Netzwerk
Für die Bienenlandschaft ist es wichtig zu bewerten, wie die Umsetzung von Maßnahmen funktioniert. Bienenfreundliches Wirtschaften und Gestalten ist für viele Verantwortliche neu, und wenn die Verwaltung geändert wird, läuft nicht immer alles von Anfang an gut. Das ist unvermeidlich und kein Problem, aber es ist wichtig, in den ersten Jahren, in denen sie nicht Teil des Netzwerks sind, einen guten Kontakt zu den Verantwortlichen zu haben und gemeinsam zu bewerten, was gut läuft und was verbessert werden könnte. So wird das Netzwerk zu einem lernenden Netzwerk.

000

Machen Sie weithin bekannt, was Sie tun, und kümmern Sie sich sofort um Beschwerden
Ein bienenfreundlich bewirtschafteter Grünstreifen oder eine bienenfreundliche Fläche sieht anders aus als das, was die Menschen gewohnt sind. Die Leute werden Fragen oder Beschwerden darüber haben. Erklären Sie daher, bevor Sie beginnen, gut, was sich ändern wird, warum eine andere Bewirtschaftung für Bestäuber wichtig ist und welchen Mehrwert sie für sie haben kann. Überlegen Sie sich im Vorfeld, mit welchen berechtigten Beschwerden Sie rechnen müssen und wie Sie diesen vorbeugen bzw. angemessen damit umgehen können.  

Inspiration und Lernen – Vorbereitung

000

Sammeln Sie Wissen von Partnern, die mit an Bord sind
In einem Netzwerk ist oft viel Wissen und Können vorhanden: über Ökologie, Finanzen, Politik, aber zum Beispiel auch über Lernen und die Organisation von Treffen. Ein Netzwerk bietet die Möglichkeit, dieses Wissen zu teilen und zu verbinden. So muss nicht jeder alles wissen. Der Austausch von Wissen kann über das Telefon oder über soziale Medien erfolgen, ist aber effektiver, wenn eine größere Gruppe in einer Sitzung oder auf einer Exkursion in ein Gespräch vertieft ist.

000

Sammeln Sie Wissen von Nachbarn, die schon weiter sind
Es wurden schon mehr regionale Netzwerke eingerichtet, um Bestäuber zu fördern. Natürlich hat jedes Netzwerk seine eigene Dynamik, aber es können auch Lehren aus anderen regionalen Netzwerken, mit anderen Organisationen und Menschen gezogen werden.

000

Machen Sie ein Startnetzwerk mit globalen Ambitionen bekannt
Häufig wollen startende Initiativen oder Netzwerke ihre Initiative oder ihr Netzwerk noch nicht öffentlich machen. Unsicherheiten über zu überwindende Hürden und die Tatsache, dass noch keine Ergebnisse erzielt wurden, lassen die Parteien zurückhaltend sein. Indem angegeben wird, dass es sich um Sondierungen handelt, die Ambitionen jedoch in einem frühen Stadium kommuniziert werden, können andere Parteien begeistert werden und sich in einem frühen Stadium anschließen. 

Inspiration und Lernen - Vernetzung

000

Treffen Sie sich regelmäßig, organisieren Sie Ausflüge
Feldbesuche sind oft eine entspannte Möglichkeit, um die Ergebnisse oder den Stand der Dinge in einem Bereich sofort zu sehen und sich kennenzulernen. Es ist eine geeignete Gelegenheit, Wissen und Erfahrungen auszutauschen. Auch andere Treffen über Tische und dergleichen bieten Gelegenheiten, sich gegenseitig zu inspirieren. Die Inspiration muss also aktiv von den sozialen Netzwerken ausgehen! Nur so können Sie ein robustes soziales Netzwerk werden.

000

Diskutieren Sie, was Sie gelernt haben
Es ist gut, regelmäßig in einem Netzwerk über die Fortschritte bei allen vier Ergebnissen nachzudenken: Soziales Netzwerk, Inspiration, Ökologie und Kosten und Mehrwert. Die Überwachung der Ergebnisse, des Prozessfortschritts und des Projektfortschritts kann ein Anlass zum gemeinsamen Nachdenken und Lernen sein. Nicht alles wird gut gehen. Das bedeutet, dass man manchmal zwei Schritte nach vorne und dann einen zurück macht. Organisieren Sie deshalb ein lernendes Netzwerk. Ein lernendes Netzwerk kann nur dann in Gang kommen, wenn jemand die Initiative ergreift und sie auch weiterführt.

000

Kommunizieren Sie Ihre Ambitionen und Fortschritte auf breiter Ebene
Kommunikation ist vor allem in Ihrem Gebiet wichtig: Was tun Sie als Bienenlandschaft und warum? Es ist wichtig, Probleme zu antizipieren. Denken Sie an alle Probleme, die auftauchen könnten, überlegen Sie, wie Sie proaktiv mit ihnen umgehen können und wie Sie Probleme, die bei anderen auftreten könnten, schnell lösen können. Wenn Sie für die Ziele der Bienenlandschaft werben, sollten Sie ein realistisches Bild davon zeichnen, was die Menschen in Bezug auf die Ergebnisse erwarten können: Wie lange wird es beispielsweise dauern, bis die Randstreifen blühen, oder wie hoch sind die zusätzlichen Kosten (25-30%)? Weisen Sie auch darauf hin, wenn die Ambitionen über die Bestäuber hinausgehen und sprechen Sie mit den Bürgern darüber. Zum Beispiel, indem man das Ziel der Bestäuber auf die biologische Vielfalt und die Gesundheit ausweitet: Maßnahmen für Bestäuber sind auch gut gegen Schädlinge, wie die der Eichenprozessionsspinnerraupe, einer Art, die in den Niederlanden eine große Belästigung für Freizeitnutzer darstellt.

$49

Fördern Sie beispielhafte Projekte
Es ist wichtig, beispielhafte Projekte auf breiter Ebene zu fördern. Es kann andere inspirieren, ähnliche Projekte in ihrer Region zu realisieren.

$49

Nutzen Sie soziale Medien
Das regionale Netzwerk kann Ergebnisse über eine Website, über eine App, über LinkedIn, Facebook, Instagram usw. verbreiten.  

Inspiration und Lernen - Planung

000

Teilen Sie Erfolge und Lernpunkte innerhalb und außerhalb des sozialen Netzwerks
Seien Sie offen über die Ergebnisse Ihrer Bemühungen, sowohl Erfolge als auch Lernpunkte, und zeigen Sie, dass Sie ein lernendes Netzwerk sind.

000

Kommunizieren Sie Ihre Ziele und Fortschritte auf breiter Ebene
Machen Sie sich als Bienenlandschaft sichtbar und kommunizieren Sie die Ergebnisse über eine Website, soziale Medien, Zeitungsartikel, bei nationalen Treffen usw. 

Inspiration und Lernen - Umsetzung

000

Überwachen und bewerten Sie die Unterstützung der Maßnahmen
Es ist wichtig zu prüfen, ob die Maßnahmen von den Behörden, Unternehmen, sozialen Organisationen und Anwohnern unterstützt werden. Bei einem Blumenbeet zum Beispiel besteht die Befürchtung, dass dadurch Unkraut in den Kulturen entsteht. Überwachen und bewerten Sie, ob dies tatsächlich der Fall ist. Ergreifen Sie schnell geeignete Maßnahmen, wenn Probleme auftauchen.

000

Treffen Sie Vereinbarungen über kontinuierliches Lernen und Verbesserung
Vereinbaren Sie feste Zeitpunkte, um zu reflektieren, was in der eigenen Region erreicht wird. Lassen Sie andere Außenstehende, z.B. andere Behörden, Unternehmen, Organisationen der Zivilgesellschaft, darüber nachdenken, um weiter zu lernen und ihren eigenen Prozess zu verbessern. 

Ökologisches Netzwerk - Vorbereitung

000

Erkunden Sie das Gebiet und das Potenzial für Flora und Fauna
Um die vielversprechendsten Maßnahmen zu bestimmen, auf die sich die Bienenlandschaft konzentrieren soll, ist es wichtig, die aktuellen wichtigen Lebensräume in dem Gebiet zu kennen und das Potenzial für Lebensräume für Bestäuber in dem Gebiet kartografisch zu erfassen.

000

Nutzen Sie das Wissen der lokalen Organisationen: IVN, Heimatvereine usw.
Vermeiden Sie beim Aufbau einer Bienenlandschaft, dass sich die am regionalen Netzwerk Beteiligten das gesamte ökologische Wissen von Grund auf aneignen müssen. IVN und Heimatvereine verfügen oft schon über viel lokales ökologisches Wissen, das bei der Planung und Realisierung einer Bienenlandschaft genutzt werden kann.  

Ökologisches Netzwerk - Vernetzung

000

Sorgen Sie für Vielfalt im Programm in:
• Art der Lebensraumelemente (Nahrungs- und Nistplätze)
• Art der Maßnahmen (Anpassung der Bewirtschaftung, Aussaat usw.)
• Art der Gebiete und Landbesitzer

Innerhalb der Gruppe der „Bestäuber“ gibt es eine große Artenvielfalt mit jeweils eigenen Voraussetzungen. Bestäuber profitieren von einer abwechslungsreichen Landschaft mit verschiedenen Vegetationstypen und von einer Vielzahl von Maßnahmen, die sowohl auf mehr Nahrung (Blumen) als auch auf mehr Nistmöglichkeiten für Bestäuber abzielen. Die Vielfalt der Arten von Gebieten und der teilnehmenden Grundeigentümer ist wichtig, um eine robuste Bienenlandschaft aus Bed & Breakfast-Gebieten, verbindenden Landschaften und Bienentankstellen zu schaffen.

000

Berücksichtigen Sie den Klimawandel
Durch den Klimawandel verschiebt sich die Klimazone, in der eine Pflanzen- oder Tierart vorkommen kann. Wenn eine Art keine neuen geeigneten Lebensräume erreichen kann, ist es wahrscheinlicher, dass sie ausstirbt. Verbindende Landschaften und Bienentankstellen erleichtern es den Bestäubern, sich in unserer landwirtschaftlichen und städtischen Landschaft zu bewegen. Dadurch wird die Bienenlandschaft klimarobuster. Der Klimawandel bietet auch Chancen. Wir müssen uns in vielerlei Hinsicht an extremere Wetterbedingungen anpassen. Wenn wir dies auf landschaftsorientierte und naturnahe Weise tun, ist dies für Bestäuber von Vorteil.

000

Erstellen Sie eine regionale Chancenkarte
Nutzen Sie die „Bestäuber-Ökoprofile“ bei der Erstellung einer regionalen „Chancenkarte“. Bei diesen Ökoprofilen handelt es sich um Bestäubergruppen, die annähernd gleiche Ansprüche an Art, Größe und Zusammenhalt von Lebensräumen in der Landschaft stellen. Mit diesen Ökoprofilen kann die aktuelle Situation in einer Region anhand der Voraussetzungen, die sie für die Landschaft setzen, überprüft werden. Auch wird deutlich, wie und wo die Bienenlandschaft am besten verstärkt werden kann. Darüber hinaus können Karten mit aussichtsreichen Orten für die Entwicklung von Nahrungshabitaten für Bestäuber (Sandboden, sonnige Standorte) erstellt werden. Mit diesen Informationen kann ein wissenschaftlich fundierter und konkreter Umsetzungsplan erstellt werden. 

Ökologisches Netzwerk - Planung

000

Erstellen Sie einen Überwachungsplan
Erstellen Sie einen Überwachungsplan, um die Ergebnisse der getroffenen Maßnahmen transparent zu machen. Sie können mehrere Aspekte überwachen:  

  • Standorte, an denen Maßnahmen umgesetzt wurden. Dies gibt Einblick in den Fortschritt der Maßnahmenumsetzung. Anhand der regionalen Chancenkarte können Sie sehen, inwieweit die Maßnahmen zu einer kohärenten Bienenlandschaft beigetragen haben.
  • Qualität der Maßnahmenumsetzung. Bei der Umstellung auf eine bienenfreundliche Bewirtschaftung muss ein Bewirtschafter von Grünflächen ganz anders vorgehen. Es braucht Zeit, um eine Führungsorganisation mit all den Menschen, die dort arbeiten, zu verändern. Deshalb ist es wichtig, dies in den ersten Jahren sorgfältig zu verfolgen und zu überwachen.
  • Anzahl und Arten von Bestäubern.

000

Führen Sie eine Nullmessung durch
Bewerten Sie den Zustand der Bestäuber in dem Gebiet, bevor Sie Maßnahmen in diesen Bereichen ergreifen. Machen Sie auch eine Bestandsaufnahme einer Reihe von Kontrollpunkten, an denen Sie keine Maßnahmen ergreifen werden. So können Sie die Überwachungsdaten später um natürliche Schwankungen der Bestäuberzahlen korrigieren. Die Bestandsaufnahme könnte im Rahmen der Bürgerwissenschaft erfolgen, indem zum Beispiel Schulklassen oder Anwohner unter Anleitung eines Forschungsinstituts oder einer Agentur in die Bestandsaufnahme einbezogen werden.

000

Experimentieren (Pilotphase)
Warten Sie mit Ihren Maßnahmen nicht, bis Sie alles wissen und geregelt haben, sondern trauen Sie sich, vom „business as usual“ abzuweichen. Praktizieren Sie bienenfreundliche Maßnahmen und bienenfreundliche Bewirtschaftung in Pilotphasen. Schließlich kann man aus solchen Pilotprojekten viel lernen und dieses praktische Wissen trägt zur Umgestaltung (der Organisation) der Bewirtschaftung und Gestaltung von Grünflächen bei. Daher auch unser früher propagiertes Motto, klein anzufangen. 

Ökologisches Netzwerk - Umsetzung

000

Führen Sie die geplanten Maßnahmen durch!
Darum geht es schließlich: Maßnahmen zu ergreifen, um die Landschaft für eine größere Anzahl und mehr Arten von Wildbestäubern besser geeignet zu machen. Machen Sie die Umsetzung von Maßnahmen zum wichtigsten Punkt im Netzwerk. Lassen Sie die Menschen, die die Maßnahmen möglich machen oder umsetzen, spüren, dass ihre Arbeit gesehen und geschätzt wird.

000

Führen Sie die geplante Überwachung durch
Wenn alles gut ging, wurde ein Überwachungsplan erstellt, um die Auswirkungen der Maßnahmen aufzuzeigen. Stellen Sie sicher, dass diese Überwachung zu den geplanten Zeiten und Orten durchgeführt wird.

000

Bewerten Sie die Überwachungsergebnisse und passen Sie die Umsetzung an
Bewerten Sie die Überwachungsergebnisse in der Zwischenzeit Dadurch erhalten Sie Einblick in den Fortschritt und/oder die Ergebnisse der Bienenlandschaft. Sind neue Bed & Breakfast-Gebiete entstanden, wo wurde eine verbindende Landschaft realisiert und wo hat die Dichte der Bienentankstellen zugenommen? Eine Zwischenbewertung ermöglicht es Ihnen, zu lernen und nachzujustieren. Wenn die ergriffenen Maßnahmen nachweislich wirksam sind, ist dies für das Netzwerk sehr motivierend, insbesondere für Verwalter und Finanziers.  

Kosten und Mehrwert - Vorbereitung

000

Finanzielle Unterstützung, Freistellung oder ehrenamtliche Arbeit für die Schlüsselperson
Die Entwicklung eines Netzwerks erfordert in der Regel viel Zeit für die Schlüsselperson. Wenn ein Angestellter dies im Auftrag einer Organisation tut, muss diese Zeit finanziell eingeplant werden oder jemand muss freigestellt werden. Es ist auch möglich, dass ein Freiwilliger als Schlüsselfigur fungiert. Wenn jemand für diese Rolle eingestellt wird, muss die Finanzierung geregelt werden.

000

Erkunden Sie Möglichkeiten der (privaten) Finanzierung für die Organisation des sozialen Netzwerks
Geld ist nicht die einzige Motivation für Akteure, sich zu engagieren und zu investieren. Wenn die Teilnehmer jedoch alles in ihrer Freizeit erledigen müssen, ist ein soziales Netzwerk angreifbar und bleibt klein. Deshalb ist es gut, die Finanzierung für Personen zu organisieren, die das Netzwerk entwickeln können, oder für Akteure, die viel Zeit und Geld investieren. Erleichtern Sie nicht geförderten Akteuren die Teilnahme, indem Sie sich beispielsweise abends statt tagsüber treffen. Auch für die Umsetzung von Maßnahmen werden in der Regel Fördermittel benötigt. Ermitteln Sie mögliche Finanzierungsquellen, wie das Land, Gemeinden, Wasserwirtschaftsämter, Unternehmen oder Organisationen der Zivilgesellschaft. Eine andere Möglichkeit ist das Sponsoring durch eine örtliche Bank, einen Supermarkt oder einen Rotary Club. 

Kosten und Mehrwert - Vernetzung

000

Erstellen Sie ein entsprechendes Budget für Ihre Ziele, beziehen Sie die Überwachung mit ein
Berücksichtigen Sie die Tatsache, dass Budgets verloren gehen oder frei werden können und dass Umsetzungsprojekte teurer oder kostengünstiger ausfallen können. Passen Sie Ihre kurzfristigen Ziele an, wenn die Budgets sinken, während ein Umsetzungsprogramm noch läuft. Und halten Sie Ideen für Maßnahmen oder Projekte in Reserve, für den Fall, dass es ein unerwartetes Budget gibt.

000

Suchen Sie nach Finanzmitteln aus verschiedenen Quellen und auf lange Sicht, je nach Umfang und Zielsetzung
Bei der Finanzierung ist es wichtig, verschiedene Quellen zu haben: Das bedeutet weniger Anfälligkeit, wenn ein Finanzierungsstrom (vorübergehend) ausfällt. Wenn ein Geldzufluss verloren geht, kommen nicht alle Aktivitäten sofort zum Stillstand. 

Kosten und Mehrwert - Planung

000

Investieren Sie in alle Arten von Erträgen der Bienenlandschaft
Investieren Sie in alle „Erträge“ der Bienenlandschaft (soziales Netzwerk, Inspiration und Lernen, ökologisches Netzwerk und Kosten und Mehrwert) und streben Sie eine längerfristige Finanzierung an (mindestens fünf Jahre). Versuchen Sie, die Budgets so weit wie möglich für die Förderung von Bestäubern zu reservieren. Denken Sie nicht nur an die Kosten für Bau und Einrichtung, sondern auch an die Budgets für Verwaltung und Instandhaltung. Wenn die Zweckbindung von Geldern nicht erfolgt, sehen wir regelmäßig, dass das Budget zum Spielball politischer Spielchen um die Budgetzuteilung wird. Zeichen für Aktivitäten werden verschoben und politischer oder behördlicher Opportunismus bestimmt dann, wohin das Geld fließt.

000

Denken Sie über die Vorteile der Bienenlandschaft in anderer Hinsicht nach und wie Sie diese sichtbar machen können
Eine Bienenlandschaft kann viel mehr als nur eine für Bestäuber geeignete Landschaft bieten. Erfahren Sie, welche weiteren Mehrwerte die Aktivitäten der Bienenlandschaft bieten. Dies kann von mehr Wasserinfiltration bis hin zu mehr Freizeitnutzern oder einer positiveren Erfahrung eines Gebiets reichen. Überlegen Sie, wie Sie diesen Mehrwert sichtbar machen und die dafür notwendigen Daten erheben können.  

Kosten und Mehrwert - Umsetzung

000

Überwachen und bewerten Sie die Kosten und den Mehrwert
Finden Sie heraus, wofür das Geld tatsächlich ausgegeben wurde. Gibt es Glücksfälle oder Rückschläge? Was bedeutet das für noch geplante Aktivitäten? Wo ist ein signifikanter Mehrwert entstanden? Ist das für die richtigen Parteien ausreichend sichtbar? 

Hilfe bei der Analyse des fertiggestellten Fahrplans Bienenlandschaft

Nachdem Sie die Erträge im Fahrplan abgehakt haben, ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen und das Ergebnis zu analysieren. Schritte, die Sie mit den Partnern im Netzwerk durchlaufen müssen:

  • Bestimmen Sie für jeden der „Erträge“ (in den Spalten), in welchem Stadium Sie sich ungefähr befinden (in den Zeilen).
  • Überlegen Sie genauer, welche Erfolgsfaktoren für jeden „Ertrag“ und die Phase, in der Sie sich befinden, in Ordnung sind und welche noch nicht. Denken Sie bei der letzten Kategorie darüber nach, was getan werden müsste, um sie in Ordnung zu bringen.
  • Wenn Sie sich in einer anderen Phase für verschiedene „Erträge“ befinden, muss das beachtet werden: Versuchen Sie, die „Erträge“ aufzuholen, die in der gleichen Phase zurückliegen.
  • Blicken Sie auch in den Folgephasen auf die Erfolgsfaktoren voraus.
  • Legen Sie anhand der oben genannten Schritte gemeinsam fest, an welchen Erfolgsfaktoren Sie am besten arbeiten können, um die Effektivität des Netzwerks zu stärken. Formulieren Sie hierfür eine Strategie und Folgeschritte. Seien Sie so genau wie möglich: Wer wird was, wann und wie erledigen?

Oft ist die Phase, in der sich ein Netzwerk befindet, nicht für alle vier „Erträge“ die gleiche. In der Praxis sehen wir, dass viele Parteien bei der Bildung des sozialen Netzwerks in erster Linie um Inspiration von der Außenwelt und voneinander bemüht sind, und dass das entstehende Netzwerk versucht, seine Finanzen zu ordnen. In der Planungsphase gewinnen die ökologischen Erträge und die wirtschaftlichen Aspekte an Bedeutung. Die Kunst besteht darin, dafür zu sorgen, dass die vier Ertragsarten in einer Bienenlandschaft phasenweise nicht zu stark auseinanderlaufen, am besten nicht mehr als eine.


Das Ausfüllen des Fahrplans ersetzt nicht die Diskussionen über die nächsten Schritte und die Strategie im Netzwerk, sondern ist ein Instrument, um dieser Diskussion mehr Fokus und Tiefe zu verleihen. Fragen, die sich eine Bienenlandschaft bei der Festlegung der nächsten Schritte stellen kann:

  • Sind wir eine Bienenlandschaft? Wenn nicht, würden wir es gerne sein?
  • Ist unsere Bienenlandschaft robust? (Das sieht man nicht sofort an den einzelnen Häkchen, sondern eher am Gesamtbild.)
  • In welcher Hinsicht/Ertrag ist unsere Bienenlandschaft stark, welche Erträge sind noch weniger entwickelt?
  • Wie können wir den Erträgen, die weniger entwickelt sind, auf die Sprünge helfen?

Andere Wissensquellen

Bewertungsbericht über Bestäuber, Bestäubung und Lebensmittelproduktion
Der Bewertungsbericht der zwischenstaatlichen wissenschaftspolitischen Plattform zu Biodiversität und Ökosystemleistungen zu Bestäubern, Bestäubung und Nahrungsmittelproduktion. S.G. Potts, V. L. Imperatriz-Fonseca, und Ngo H. T. (Hrsg.).

FAO's Global Action on Pollination Services for Sustainable Agriculture

EU Pollinator Information Hive
Interessante Unterseiten: 
Member States’ initiatives to support wild pollinator populations 
Get involved: a series of technical guidance with recommendations for action for citizens, invasive alien species managers, local authorities and cities, farmers, businesses and public authorities.

Anhang „4 returns-model“ von „Commonland“

Für die Gestaltung oder Bewertung von Bienenlandschaften haben wir mehrere bestehende Konzepte verwendet, die Willem Ferweda, der Gründer von Commonland, bereits kombiniert hat. Die Art und Weise, wie wir diese vorhandenen Erkenntnisse hier kombinieren, ist also nicht neu. Es kann als ein ausführlicher Leitfaden für Bienenlandschaften angesehen werden. Ferweda hat die vier Renditen (hier in der Anleitung „Erträge“ genannt) vorgestellt. Die vier Erträge bieten einen Rahmen für die Arbeit an der Landschaftsentwicklung über einen Zeitraum von zwanzig Jahren und für drei verschiedene Landschaftszonen. Die Erträge einer Bienenlandschaft, wie sie im Fahrplan Bienenlandschaft dargestellt sind, basieren auf dem „4-Returns-Model“ von Commonland (Brasser & Ferweda, 2017; www.commonland.com).

Das 4-Returns-Model von Commonland 

Mit diesem Modell fördert die Organisation Commonland die Wiederherstellung der Landschaft innerhalb einer einzigen Generation (zwanzig Jahre). Die vier Erträge bestehen aus: Naturkapital (Artenvielfalt), Finanzkapital (langfristiger nachhaltiger Gewinn), Sozialkapital (Arbeitsplätze, Sicherheit, Bildung, Geschäftsaktivitäten) und Inspiration (Hoffnung und Sinnerfüllung). In Anlehnung an dieses Modell betrachten wir eine regionale Initiative, die Interessengruppen mobilisiert und eine Bienenlandschaft schafft, als „Sozialkapital“. Wir verstehen den Ertrag von „Finanzkapital“ breiter als nur wirtschaftlich und finanziell; wir berücksichtigen auch soziale Werte, die geschaffen werden können. Beim „Naturkapital“ betrachten wir neben dem Ertrag an biologischer Vielfalt auch günstige Umweltbedingungen und die Bewirtschaftung. In diesem Fahrplan haben wir den Ertrag „Inspiration“ mit Wissensentwicklung, Wissensaustausch und gemeinsamem Lernen gefüllt.